Stadt Bonn launcht mobilen Mängelmelder mit KI-Fotoerkennung

Holger Kreis

19. September 2025

Bonn relauncht den Mängelmelder: mobil, mit KI-Fotoerkennung und transparenter Statusverfolgung. Basis: Mark-a-Spot (Open Source, Open311, DSGVO-konform).

Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder neu aufgelegt. Unter anliegen.bonn.de können Bürgerinnen und Bürger seit September 2025 Schäden im öffentlichen Raum noch einfacher melden – mobil, intuitiv und KI‑unterstützt.

KI‑Fotoerkennung: Foto hochladen, Kategorie wird vorgeschlagen

Neu ist die KI‑gestützte Foto‑Meldung: Ein hochgeladenes Bild wird automatisch analysiert und der passenden Kategorie zugeordnet. Das spart Zeit, erhöht die Datenqualität und senkt die Hürde beim Melden.

Screenshot: KI erkennt auf dem Foto das Problem und schlägt die passende Kategorie vor (anliegen.bonn.de)

Mehr Kategorien – bessere Stadtpflege

Die Auswahl an Meldungsarten wurde deutlich erweitert: von defekten Parkbänken und Spielgeräten über kaputte Straßenlaternen und Gullydeckel bis hin zu Grünpflege‑Themen.

Mobile First: für schnelle Meldungen unterwegs

Der Mängelmelder ist konsequent auf Smartphone‑Nutzung ausgelegt:

  • klare, schnelle Bedienung
  • optimierte Darstellung auf allen Endgeräten
  • funktioniert auch bei schwacher Netzabdeckung

Transparenz stärkt Vertrauen

Im persönlichen Bereich behalten Nutzer ihre Meldungen im Blick, setzen Favoriten und verfolgen den Bearbeitungsstatus Schritt für Schritt – das sorgt für Nachvollziehbarkeit und Vertrauen.

Technik & Standards: Mark‑a‑Spot (Drupal 11, Nuxt, Open311)

Die Umsetzung basiert auf Mark‑a‑Spot, der Open‑Source‑Plattform für Civic Issue Tracking:

  • Drupal 11 Backend mit hoher Flexibilität und Erweiterbarkeit
  • Nuxt‑Frontend für Performance und PWA‑Funktionen
  • Open311‑Standard für Interoperabilität mit städtischen Systemen
  • DSGVO‑Konformität und volle Datenhoheit

Mängel melden in Bonn ist nun mobil noch einfacher“, heißt es in der offiziellen Mitteilung der Stadt Bonn.

Fazit: Bonn zeigt, wie moderne digitale Bürgerdienste aussehen: einfach, mobil, transparent – und mit smarter KI im Hintergrund.

Sie möchten Ihre Kommune ähnlich aufstellen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.